Was ist ein Knickgelenkausleger?

Ein Knickgelenkausleger (u.a. auch Gelenkmanipulator, Seil-Knickarm-Manipulator oder Knick-Schwenkausleger genannt) ist ein beweglicher Ausleger, der in Kombination mit Seilbalancern (unseren Balancer gibt es elektrisch und pneumatisch angetrieben oder mit unseren Seilwinde - den Z-RE) verwendet wird, um das Handling von Lasten zu erleichtern. Durch die Seilführung, die bis an die Spitze des Auslegers geht, wird die volle Arbeitslänge des Handhabungsgerätes ausgeschöpft.

 

Die Anbringung des Hebezeugs an der Säule ermöglicht dem Arbeiter eine sehr ergonomische manuelle Handhabung, da nur ein minimaler Kraftaufwand erforderlich ist, um den Ausleger zu bewegen.

Wozu ist der Seilbalancer am Knickarm?

Ein Seilbalancer ist ein Gerät, das mit dem Knickarmausleger kombiniert wird, um das Gewicht der Last auszugleichen und die Handhabung zu vereinfachen. Es gibt pneumatische und elektrische Varianten. Möglich ist es auch eine Elektrische Seilwinde anzubringen. Unseren sogenannten Z-RE.

Wie wird diese Anlage gesteuert?

Die Positionierung erfolgt durch den Werker selbst.

Bei der Anlage selbst gibt es viele verschiedene Steuerungsmöglichkeiten (pneumatisch und elektrisch).

Die meistgenutzten Steuerarten, die wir verwenden sind:

 

  • Ein-, Zwei- bzw. Mehr-Lastbalanciersteuerung
  • Auf-/ Absteuerung mit und ohne Leerlastbalancierung
  • Handkraftsteuerung (Balanciermodus)
  • Sicherheitsfunktionen, wie eine Greiferfreigabe
  • Elektrisch per Balancer oder Seilwinde (Z-RE)

 

Es gibt aber auch Anwendungsfälle wo ein Kettenzug mit einer Steuerflasche genügt.

Dies kann von uns individuell auf Ihre Situation angepasst werden.

Gibt es den Knickgelenkausleger nur aus Stahl?

Nein! Unsere Carbon-Ausführung ist eine leichte Variante des Auslegers, die aus Kohlenstofffasern besteht und die Totmasse um 75% reduziert.

Dies erhöht die Produktivität, Fügegenauigkeit und Werkerakzeptanz Ihrer Mitarbeiter entscheidend.

Kann ich den Knickarmausleger auch an der Decke befestigen?

Es gibt nicht nur die Möglichkeit den Knickgelenkausleger ortsfest hängend zu befestigen, sondern wir können ihn auch in einer Kranbahn/Krananlage befestigen und diesen verfahrbar machen.

Und um eine ortsunabhängige Anwendungsmöglichkeit zu schaffen kann dieser auch auf einer Mobilplatte befestigt werden.

Technische Daten

*bei 6 bar Netzdruck/Sonderausführungen auf Nachfrage möglich!
Grundgerät Tragfähigkeit [kg] Arbeitsradius [mm] Hubgeschwindigkeit [m/min] Schwenkbereich [°]
Z-KL 80* 3200 0-60 330
Z-KMP 80* 3800 0-60 330
Z-KC 80* 4000 0-60 330
Z-KME 80 4000 0- 42 330
Z-KME 125 3500 0- 42 330
Z-KME 160 3000 0- 42 330

Wofür stehen die Kürzel Z-KL, Z-KM, Z-KC usw.?

Dies ist relativ einfach. Das Z steht immer für unseren Firmennamen Zasche.

Das K nach dem Bindestrich steht für Knickgelenkausleger und der dritte Buchstabe ist die Variante.

 

  • L für Leicht
  • M für Mittel
  • C für Carbon

 

Der Zusatzbuchstabe E und P geben an, ob es sich um einen elektrischen oder pneumatischen Knickarm handelt.

Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

Digitale Post an uns

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 16:00 Uhr

Email: info@zasche.de
Telefonnummer: +49 9081/8017-0

Ich habe die Datenschutzerklärung und die darin enthaltenen Hinweise zu meinem Widerrufsrechten zur Kenntnis genommen. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.